Ich kaufe keine alten Stoff- und Materialbestände, altes Leinen, alte Aussteuer oder Nachlaßbestände jeglicher Art auf,
keine gebrauchte oder getragene Kleidung / Trachten und
bewerte und schätze auch diese aufgezählten Dinge nicht zum Verkauf / Wert.
- Das ist ausschließlich Flohmarkt- und Second-Hand-Ware -
Auch kaufe ich keine Materialien für Klosterarbeiten oder Goldstickerei oder fertige Klosterarbeiten auf !
Bitte sehen Sie von telefonischen und schriftlichen Anfragen und Verkaufsangeboten ab.
ich betätige mich ausschließlich in der Erwachsenenbildung an VHS und meinen Nähkursen
Mein Erfahrungsschatz mit Praktikanten und Auszubildenden ist reichlich eingedeckt
- im absolut negativen Sinn - darum nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Bitte sehen Sie davon ab,
unaufgefordert Bewerbungsunterlagen zu zusenden,
diese werden nicht bearbeitet, beantwortet oder zurückgestellt.
Sie bekommen lediglich die Verlinkung zu dieser Seite als Antwort.
Ebenso bitte ich weder um telefonische Anfrage,
noch um unangemeldetes persönliches Erscheinen in meinem Geschäft.
Bei beiden Gelegenheiten erwarte ich entsprechendes Benehmen und Respekt und schätze ich es auch nicht,
gedutzt zu werden. Auch in Bayern ist die korrekte Anredeform " Sie " oder Frau Herrmann !
Ich bitte höflich zu akzeptieren,
dass ich grundsätzlich nicht einstelle, nicht ausbilde und weder Praktikumsplätze,
noch Schnuppertage anbiete oder mir "über die Schulter schauen lasse".... ,
ebenso wenig bin ich für Ausbildungs- und Berufsberatungen zuständig.
Es besteht für mich keine gesetzliche Verpflichtung zur Ausbildung !
Trachtenschneiderin ist kein Ausbildungsberuf, sondern eine Fachrichtung!
Ich bin gelernte Trachtenschneiderin aufgrund meiner zweijährigen Fachausbildung in Salzburg, in der ehemaligen Trachtenklasse im Annahof.
Es ist weder in einem 6 x maligen Samstagsnähkurs, noch in einem 2-wöchigen Betriebspraktikum möglich mein Handwerk
mit 2-jähriger Vollzeitausbildung in Salzburg, mal schnell zu erlernen, um dieses dann in Abschlussarbeiten von Modestudien einzubringen.
Solche Anfragen zeugen jediglich von absoluter Ahnungslosigkeit über den beruflichen und betrieblichen Arbeitsablauf
in einem selbstständigen Betrieb und Maßschneiderei und fehlende Fachkenntis.
Ich stehe auch nicht für Interviews, Korrekturlesen oder Beantworten von Fragebögen für Semesterarbeiten oder Studienprojekte
aller Art zur Verfügung oder stelle gar hierzu betriebsinterne Informationen zur Verfügung. Anfragen dieser Art bleiben unbeantwortet.
Für Berufs- und Ausbildungsberatungen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige
Innung, Handwerkskammer oder Arbeitsamt /Berufsberatung / Jobcenter.
als Schneidermeisterin zeichne und fertige ich alle meine benötigten Schnitte selbst,
per Hand und auf das Maß meiner Kundin,
dies macht auch die Qualität und den Preis einer Maßanfertigung aus.
Dies ist ausnahmslos meinen Maßkundinnen und Kursdamen vorbehalten.
Ich zeichne und fertige ansonsten keinerlei Maßschnitte,
weder für privaten, noch gewerblichen Bedarf.
Ich verwende keine Fertigschnitte, führe - empfehle oder verkaufe keine Fertigschnitte.
Auch probiere und stecke ich keine fremden Werkstücke oder liegengebliebene Kursprojekte ab,
weder privat, noch gewerblich.
Meine Musterentwürfe, Modellentwürfe und Zeichnungen von Miedermustern und Goldstickereien,
sowie alle anderen Unterlagen meiner Maßschneiderei sind nicht käuflich erwerblich.
Ich führen keine Musterkataloge oder bieten Versand von Stoffmustern an
Das Chiemgauer Heimatwerk produziert selbst keine Stoffe,
sondern bezieht die umfangreiche Auswahl an Dirndlstoffen Trachtenstoffen
von namhaften Webern und Druckern aus Österreich, Italien und Frankreich.
Das Chiemgauer Heimatwerk ist auf Einzelhandel & Endverbraucher ausgerichtet:
Ich beliefere grundsätzlich den / die Endverbraucher /-in
Deshalb bitte ich um Verständnis, dass keine Großhandels-/ Wiederverkäuferpreise möglich sind.
Alle Preise sind Endverbraucherpreise, inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Vereine erhalten Rabatte beim Kauf von einer Sammelbestellung bzw.
Anschaffungen für den gesamten Verein ( z.B. Stoffballen für Vereinsschürzen ).
Hierfür werden auch gerne entsprechende Quittungen ausgestellt.
Einkäufe von Einzelpersonen sind nicht rabattfähig oder mit Vereinsrechnungen möglich.
- ab dem 01.01.2018 -
❖ Gewerbliche Kunden - Schneiderinnen - Goldstickerinnen❖
Gewerbliche Kunden können ein Kundenkonto anlegen und eröffnen und einen Gewerbenachweis einreichen.
Der Ersteinkauf für gewerbliche Zwecke muss mindestens 1.000 € betragen.
Bei einem jährlichen Umsatz von 2.500 € wird Ihnen am Jahresende ein Bonus von 5% auf Ihrem Konto gutgeschrieben.
Dieses Guthaben können Sie bis zum 30.06. des Folgejahres mit weiteren Eoinkäufen verrechnen,
danach verfällt das Guthaben - Barauszahlungen sind nicht möglich.
Der Bonus wird zum 31.12. eines jeden Jahres erstellt,
es können nicht mehrere Jahre zusammengefasst werden oder frühere Einkäufe rückwirkend gebucht werden.
Das Guthaben ist nicht übertragbar.
❖ private Stammkunden - Endverbraucher ❖
Stammkunden mit einem jährlichen Einkaufswert über 1.500 € bekommen einen Bonus von 3 % auf Ihrem Konto gutgeschrieben.
Dieses Guthaben können Sie bis zum 30.06. des Folgejahres mit weiteren Einkäufenen verrechnen,
danach verfällt das Guthaben - Barauszahlungen sind nicht möglich.
Das Guthaben ist nicht übertragbar.
Ich biete keine Führungen / Besichtigungen für Busfahrten an und keine Handwerksvorführungen.
Mein Schneideratelier / Werkstatt ist nicht öffentlich zugänglich - kein Zutritt
|
|
|